Schon seit knapp einem Jahr finden sich im Internet Meldungen, dass der Mozilla Firefox dem Internet Explorer bei den Verbreitungszahlen entweder stark Marktanteile aufgeholt hat, oder ihn partiell sogar überholt hat. Am 30.Juni wurde von Mozilla der Firefox 3.5 zur allgemeinen Benutzung freigegeben.
Diese Version erfreut sich nun enormer Beliebt, was die Downloadzahlen zeigen. Laut Mozilla wurden schon innerhalb von 3 Tagen mehr als 7 Millionen Downloads verzeichnet, und am 4.Juli wurde das Überschreiten der 10 Millionen-Grenze verkündet. Die offiziellen Downloadstatistiken auf der Homepage zeigen auch, wie populär der neue Firefox ist. Der Zähler schwankt zwischen 15 und 25 Downloads pro Sekunde. (Stand 4.7.2009; Beobachtungszeitraum 10-12 Uhr MEZ)
Hier ein Bild der Downloadzahlen:
Also, was sind die Eindrücke nach den ersten Testsessions?
Der öfterszitierte Geschwindigkeitsfortschritt ist ausserhalb von Testlabors ohnehin kaum messbar. Glaubt man den Tests von Peacekeeper, dann ist Safari 4.0 schneller als Firefox.
Die 5000 Codeneuerungen (darunter viel für die Sicherheit) können auch nur schwerlich überprüft werden.
Eine sinnvolle Neuerung ist, dass man mit einem Mausklick auf ein \“+\“ einen neuen Tab in der Tab-Leiste öffnen kann. Bisher funktionierte das so schnell nur mit dem Shortcut \“strg + t\“, aber wer am liebsten mit der Maus arbeitet, wird dies zu schätzen wissen.
Firefox 3.5 öffnet sich noch stärker den offenen Formaten, so können ogg-Formate ohne zusätzliche Plug-ins abgespielt werden. Auch im optischen Bereich hat sich der 3.5-Feuerfuchs verbessert. Neue, downloadbare Fonts und ein anpassbaren Design sollen dem Firefox ein noch individuelleres Aussehen geben.
Allerdings:
Die Add-on´s funktionieren nicht vollständig, da sie (noch) nicht mit dem Firefox 3.5 kompatibel sind. Die meisten Add-ons sind zwar nett, aber für die Arbeit nicht zwingend notwendig. Wer allerdings Web-based -Trainings erstellt (wie wir), für den ist der Ausfall von Firebug ein echtes Ärgernis. Hoffentlich ist dieser Misstand bald behoben. Für Freunde des Twitterns gibt es aber Entwarnung: Twitterfox funktioniert reibungslos. #happy
Fazit:
Geschwindigkeit und Sicherheit beruhen – für mich – derzeit auf Vertrauen gegenüber den Angaben von Mozilla. Firefox hat das Image eines sehr sicheren Browsers, deshalb werde ich den Angaben von Mozilla vertrauen.
Sobald die Add-ons (zumindest Firebug) wieder funktionieren, wird der Firefox 3.5 auch bald bei Carrot Business Solutions in den täglichen Einsatz kommen.
Nachtrag 6.Juli: Firebug will wieder. Vielen Dank liebe Firebug und Firefox – Community!