Einträge von captivate-tipps

Welche Aufnahmeformate gibt es bei Adobe Captivate?

Wenn Sie eine Aufnahme mit Adobe Captivate planen, sollten Sie sich vorab schon Gedanken machen, welche Aufnahmeart Sie verwenden wollen. Denn die Aufnahmeart bestimmt, welches Endprodukt Sie erhalten und wie Sie es bearbeiten können/müssen. Automatic: Hier werden einzelne Screenshots von jedem Mausklick gemacht. Eigentlich werden sogar immer dann Screenshots gemacht, wenn sich im Hintergrund eines […]

Template, Master und Design – Sinnvolle Anwendung bei Adobe Captivate

Je grösser eine Firma, desto wichtiger ist es, präzise grafische Standards zu schaffen. Ansonsten entsteht viel Extraaufwand beim sogenannten “Glattziehen”. Der Ausdruck “Glattziehen” ist nicht so humorvoll, wie man eigentlich denken könnte. Mit diesem Terminus bezeichnet man z.B. das nachträgliche Anpassen von Farben bei Beschriftungsfelder oder Markierungsfelder oder das Korrigieren der verwendeten Schriftart. Das ist […]

Review: Adobe Captivate 7: Teil 4

Suchen und Ersetzen Adobe hat die Suchen und Ersetzen – Funktion verbessert. Sie können nun auch ihre Folienanmerkungen durchsuchen lassen. Praktisch, wenn Sie nur einzelne Begriffe austauschen müssen. Barrierefreiheit Captivate hat die Barrierefreiheitfunktion nochmals erweitert. Sie können nun auch anzeigen lassen, in welcher Reihenfolge eine Bildschirmlesesoftware durch die einzelnen interaktiven Elemente navigieren soll. Kleiner Wermutstropfen. […]

Review: Adobe Captivate 7: Teil 3

Systemaudio Jetzt bietet Adobe Captivate auch die Möglichkeit, den Systemsound direkt von der Soundkarte aus aufzuzeichnen. Sie können so beispielsweise Systemwarnungen oder auch Audioaufnahmen aufzeichnen. Dies ist eine angenehme Neuerung. Vorher musste als Workaround mit einem Bearbeitungsprogramm wie Adobe Audition aufgezeichnet werden. intelligente Hilfslinien Wenn Sie Objekte auf dem Bildschirm verschieben, werden jetzt automatisch Hilflinien […]

Review: Adobe Captivate 7: Teil 2 – Die Interaktionen

Die Interaktionsrubrik wurde deutlich vergrössert. Adobe hat neue Features eingesetzt, die noch nicht in der Version 6 enthalten waren wie beispielsweise “Jeopardy”. Interessant ist auch die Tatsache, dass die alten Features noch einmal überarbeit wurden. Eine gelungene Idee, denn die Interaktionen waren in der Vorgängerversionen nun wirklich sehr starr, sodass Sie als User kaum die […]

Review: Adobe Captivate 7 – Teil 1

Die alljährliche Captivate-Version ist erschienen! Das neueste Produkt aus der Adobe Softwareschmiede in Mountain View, Kalifornien, ist Captivate 7. Wer grosse Veränderungen erwartet, ist bei der Captivate-Serie definitiv falsch aufgehoben, denn Captivate entwickelt sich kontinuierlich weiter. Seit 2004 (damals noch als Marcomedia Captivate) wird die Serie fortgesetzt und weiterentwickelt. Für die neue Version zeichneten sich […]

Die Interaktionen in Adobe Captivate 6.0 – Vom Akkordeon bis zur Wortsuche – Teil 2

Adobe Captivate 6.0 und seine Interaktionen – Sie können hier den ersten Teil der Übersicht sehen. Timeline: Diese Animation ist vergleichbar mit der Tabs-Interaktion. Der Unterschied hier ist, dass Sie hier noch die grafische Vorlage einer Zeitleiste haben. Circle Matrix: Die grafischen Inhalte sind hier in eine Kreisform gebracht worden. Sie können den bestehenden Kreis […]

Projekt abgelaufen bei Adobe Captivate – Was nun?

Projekt abgelaufen (englisch: Project has expired) – dieser Satz dürfte manchem Captivate-User dieser Tage einen Schrecken einjagen, oder sogar bereits einen Schrecken eingejagt haben. Der Grund dafür ist relativ einfach. Adobe hat in Captivate 6 in der Trial-Version eine automatisches Verfalldatum installiert. Das heisst, wenn Sie Dateien mit der Trialversion erstellen, werden diese 4 Wochen […]

HTML5 – was unterstützt Adobe Captivate 6 nicht?

Die html5-Ausgabe bei Captivate 6 ist die bedeutendste Neuerung bei der aktuellen Version. Allerdings darf man nicht erwarten, dass alle Inhalte aus dem “normalen” Captivate-Projekt ohne Schwierigkeiten in ein html5-Projekt umgesetzt werden können. Deshalb haben wir hier für Sie eine Liste von Funktionalitäten, die (noch) nicht in der html5-Umsetzung funktionieren.   SWF- und Textanimationen Animationen in […]

Scorm-Fehler bei der LMS-Übergabe – woran kann das liegen?

Captivate ist ein sehr zuverlässiges Tool, wenn es um die Übergabe von Dateien an ein Learning Management System geht. Ich persönlich habe noch nie erlebt, dass die Scorm-Funktionalität nicht Ihren Dienst getan hätte. Deshalb bin ich immer ganz erstaunt, wenn ich Emails zu missglückten Datenübetragungen bekomme.   Meistens liegt ein ganz simples Problem vor. 1. […]

Fließender Übergang der Folien bei Adobe Captivate

Folgendes Szenario ereignete sich kürzlich: Die Produktion des Lernprogramms mit Adobe Captivate ist so gut wie beendet. Sie reviewen mit einem Kollegen zusammen die Dateien, als dieser Sie anschaut und meint: “Meinen Sie, man könnte die Übergänge noch animieren? Sie wissen schon, so ein Einblenden der Folien….” Sie nicken dienstbeflissen und bekommen trotzdem ein ungutes […]

Weniger Löschen nach dem Recording bei Adobe Captivate

Mancher Aufnahmeprozess ist wirklich mühevoll;man zeichnet mit Captivate auf und diesmal ist es besonders umständlich. Der abgebildete Prozess umfasst viele Popups und Eingabemasken, die Sie in Ihrer Software-Demo gar nicht darstellen wollen. Wenn Sie das Recording beenden, haben Sie 167 aufgenommene Folien, aber Sie wissen, dass Sie mindestens die Hälfte herauslöschen wollen. Gibt es eine […]

Auf alle anwenden – für alle Folien übernehmen bei Adobe Captivate

Gerade war man so schön am Arbeiten mit dem Captivate-Projekt. 177 Folien – alle mit interaktiven Schaltflächen versehen – und auf jeder dieser interaktiven Schaltflächen war eine Fehlerbeschriftung versehen. Soweit ist alles in bester Ordnung; bis zu dem Moment, als Sie die Email erhalten, dass die “rote Box” doch bitte rausgenommen werden soll. Das sieht […]

Schnell in Adobe Captivate von Interaktiv auf non-interaktiv – mit erweiterten Interaktionen

Die beste Planung kann nicht immer verhindern, dass sich innerhalb eines laufenden Projekts der Modus einer Simulation ändert. So ist beispielsweise die interaktive Software-Simulation mit Adobe Captivate abgeschlossen – 147 Slides mit 147 Klickboxen; plötzlich kommt die Nachricht: “Wir haben uns nochmal beraten; wir möchten die Simulation doch nicht interaktiv haben” Ja, was macht man […]

Verschiedene Aufnahme-Modi bei Captivate – Ein Überblick

Gerade Captivate-Neulinge sind anfangs bei Recordings immer hochkonzentriert, schliesslich bildet das Recording ja den Grundstock für das spätere Lernprodukt. Wird die Aufnahme von Fehlern begleitet, muss entweder abermals aufgezeichnet werden oder ein gewisser Qualitätsverlust lässt sich nicht vermeiden. Bei genauerer Betrachtung des Recording-Fensters stößt der User auf einige Checkboxen, die schnell für Interesse sorgen:

Die Rechtschreibprüfung in Captivate

“Kleine Schreibfehler erhalten die Konzentration am Lesen – Oder: Wer Fehler findet, darf sie behalten” Solche Sprüche klingen zwar lustig, sind aber bei Lernprogrammen eine deutliche Beeinträchtigung. Denn was wird der Leser wohl denken? „Tja, hier wurde aber ein bischen geschludert. Ob der Inhalt wohl vertrauenswürdig ist?“ Captivate bietet hier Abhilfe: Die Rechtschreibprüfung – auf […]

Die Variablen in Captivate Teil 3 -Metadaten

Immer wenn Sie ein Adobe Captivate – Projekt publizieren, werden Metadaten in eine Datei eingetragen; diese Metadaten verraten ein bischen etwas über Sie, wie z.B. Ihren Namen oder der Namen Ihrer Firma. Aber: Das ist kein Grund zu erschrecken. Es werden nur Inhalte angezeigt, die Sie vorher unter den Voreinstellungen angegeben haben. Diese Inhalte können […]

Die Zeitvariablen in einer Übersicht bei Adobe Captivate

Die im letzten Blog aufgeführten Zeitvariablen decken nicht alle Möglichkeiten ab, die der User in Adobe Captivate hat, um die Uhrzeit darzustellen. Ich möchte Ihnen deshalb hier in Tabellenform alle Zeitvariablen von Adobe Captivate präsentieren: Variablenname Funktion $$cpInfoCurrentDate$$ Zeigt Ihnen den heutigen Kalendertag an $$cpInfoCurrentDateString$$ Zeigt Ihnen das heutige Datum an – allerdings wird es […]

Die Variablen in Captivate Teil 1

„Variabel sein“ – mit diesem Schlagwort bekommen Sie bei Google mehr als 100 000 Suchanzeigen. Wenn Sie Adobe Captivate ab der Versionsnummer 4 benutzen, dann wissen Sie, dass auch dieses Rapid E-Learning-Tool durchaus etwas mit Variablen anfangen kann. Sollten Sie jedoch neu mit Adobe Captivate einsteigen, dann wird Ihnen diese Formulierung etwas kryptisch vorkommen, aber […]

Der Rechtsklick bei Captivate – seine Tücken – die Abhilfe

Flash-Dateien haben einen kleinen Nachteil: Der Mausklick mit der rechten Maustaste! In alten Captivate-Versionen konnte man nur mit behelfsmäßigen Instruktionen arbeiten. “Im System wäre hier ein RECHTSKLICK erforderlich, um die Eigenschaften der Datei zu sehen. “Bitte klicken Sie mit der LINKEN Maustaste auf das Objekt, um zur nächsten Seite zu kommen.” Diese Umschreibungen haben nun […]

Die Oberfläche in blaue Farbe bei Adobe Captivate gehüllt, was nun?

Manchmal kann ein kleines Häkchen die gesamte Folie einer Captivate-Slide vorübergehend unleserlich machen. Wenn dieses Häkchen an der falschen Stelle auftaucht, dann wird die komplette Bühne der Simulation mit Ausnahme eines kleinen Bereichs in ein zartes, leicht transparentes Blau/Rot/Grün gehüllt. Was ist an dieser Stelle dann schiefgegangen? Das Problem liegt bei der Highlightbox. In der […]

Adobe Captivate 5.5 – die neuen Funktionen – Teil 2

Designmöglichkeiten: Mal ganz ehrlich: Mögen Sie Powerpoint? Ist es nicht praktisch, wie einfach Präsentationen mit annehmbaren Grafiken erstellt werden können? Und das, ohne ein Photoshop-Spezialist zu sein? Die Designing-Funktionen waren bei Captivate bisher etwas unterentwickelt. Mit der Drehung-Funktion, Verläufen und Schattierungen kann auf der Oberfläche von Captivate 5.5 gearbeitet werden und somit ein optisch attraktiveres […]

Adobe Captivate 5.5 – die neuen Funktionen – Teil 1

Adobe bringt mit Captivate 5.5 ein Update der knapp ein Jahr alten 5-er Version auf den Markt. Nach eingängiger Prüfung kann man festhalten, dass sich Adobe durchaus Gedanken gemacht hat, wie man kurzfristig den Arbeitsspass bei dem beliebten Rapid E-Learning-Tool verbessern kann. Was hat sich getan? MP4 als Ausgabeformat Insgeheim hatte ich mich beim Release […]

Bildqualität und Ausgabegrösse bei Captivate 5

Kennen Sie das Problem? Sie wollen voller Elan einen E-Learning-Kurs starten und die ersten 15 Sekunden ist nur ein Preloader zu sehen, der nur langsam steigende Prozentzahlen anzeigt. Hatten Sie auch schon die Befürchtung, dass lange Wartezeiten den Lerner erst einmal negativ stimmen? Was kann man also machen? Zuerst muss man das Problem genauer analysieren. […]

Progressive Download oder Streaming in Adobe Captivate? Eine kleine Einführung

Captivate bietet schon seit Version 3 die Möglichkeit, Filmdateien in das Endprodukt zu integrieren. Damit soll nicht gemeint sein, dass eine Filmdatei (z.B. *.mov) in eine Filmdatei (z.B.*.swf) umgewandelt und anschliessend eingefügt wurde. Nein, ich rede hier von der Integration einer Filmdatei, die auf einem Server gelagert ist, und nirgendwo in der Enddatei abgespeichert wird. […]

Quizpool-Daten bei Captivate 4 nicht richtig erkannt?

Kennen Sie folgendes Problem? Sie haben ein Quiz erstellt und hierfür Quizpoolfragen verwendet. Beim Preview sieht alles wunderbar aus, bei Betrachtung des publizierten Werkes sieht man nur den grauen Hintergrund. Na, auch schon darüber geärgert? Der Grund hierfür ist einfach: Die htm-Version scheint nicht immer die Quizpoolfragen richtig zu greifen. Dies erkennt man daran, dass […]

Was kann ich in der htm eines Captivate Projektes anpassen?

Gerade bei grossen Projekten (250 MB aufwärts) bei Adobe Captivate dauert es manchmal etwas länger, bis eine cp-Datei publiziert ist. Mal angenommen, die htm/swf – Datei ist erstellt, aber links oben in der Browserleiste steht immer noch “Projekt012709” anstelle des tatsächlichen Namens. Eigentlich müssten Sie jetzt zuerst in den Publisheinstellungen den Namen ändern und dann […]

Adobe Captivate 3 oder Adobe Captivate 4 ? Teil 1

Neulich bin ich im Vorfeld einer Schulung gefragt worden, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Captivate 3 und Captivate 4 sei, und ob sich der Umstieg auf die neue Version lohnen würde. Das ist keine leicht zu beantwortende Frage. Natürlich sagt man gerne: je neuer, desto besser. Aber lohnt sich denn der Umstieg? Oder anders […]

Ausgabeformate bei Captivate – swf oder exe ?

Neulich wurde ich bei der Konzeption eines Captivate-Projektes mit folgender Frage konfrontiert: “Und in welchem Format sollen wir das ausgeben? Diese Frage ist nicht neu, sondern entsteht eigentlich jeweils bei der Planung eines Projektes.Darauf kann ich natürlich keine allgemeingültige Antwort geben, sondern antworte stets:“Das kommt darauf an, wo und wie Sie es dem Lerner zur […]

Grafische Elemente bei Adobe Captivate pixelgenau anpassen

Bei der Arbeit auf der Benutzerbühne (englisch: stage) muss mit Captivate manchmal viel Sorgfalt aufgewendet haben. Gerade dann, wenn man verschiedene grafische Elemente punktgenau plazieren will. Dazu gehört z.B. dass zwischen einzelnen Text-Captions immer der gleiche Abstand herrscht, oder dass alle Elemente in der Mitte zentriert sind. Hier gibt es 3 Möglichkeiten: a.) Sie passen […]

Merge bei Captivate-Projekten

Liegen verschiedene grafische Elemente auf einer Slide, z.B. Bilder, die nur statisch auf der Seite zu sehen sind, liegt der Gedanke nahe, alle diese Elemente in den Hintergrund zu integrieren. Der Grund hierfür kann sein, dass man sich dann keine Sorgen um vergessene Fade-In/Outs machen muss und die Timeline wesentlich übersichtlicher wird. Das ist eine […]

Kein Audio im Editing Mode beim Captivate Preview zu hören?

Manchmal sind die Audio-Files in die jeweiligen Slides importiert worden, und trotzdem herrscht Stille im Kopfhörer. Das heisst nicht, dass der Kopfhörer einen Wackelkontakt hat, manchmal bietet Captivate auch hier eine fixe Lösung des Problems. Vielleicht wurde im “Edit View” der Sound beim Starten des Programms auf “Stumm” gestellt. Diese Einstellung kann sich automatisch verändern, […]

Warum springen meine Slides beim Captivate-Projekt?

Wer als User die erste Ausprobierphase bei Captivate hinter sich gelassen hat, für den ist das erste richtige Captivate-Projekt manchmal ein echter Härtetest. Denn sobald mehrmals aufgenommen wurde und/oder nachträglich Screenshots eingepflegt wurden, entsteht die Gefahr, dass die Grafiken nicht mehr nahtlos ineinander übergehen. Dann ist beispielsweise bei manchen Grafiken der Header 5 Pixel grösser, […]

Die Bandbreite bei Captivate analysieren

Dank schneller Internetverbindungen muss bei Dateien im Internet nicht mehr auf jedes MegaByte geachtet werden. Ob ein Projekt 11 oder 13 MB gross ist, macht beim Streamen oder herunterladen mit z.B. mit DSL 16000, nicht wirklich viel aus. Das stimmt zwar prinzipiell, aber auch nur solange wie Sie User im Büro oder zumindest mit einem […]

Buttons mit Roll Over Effekt in Captivate

Computernutzer sind es gewöhnt, dass Links und Buttons ihr aussehen verändern sobald man mit dem Mauszeiger darüber fährt. Mit dieser Gewohnheit sollte man nicht brechen, aber die transparenten KLick Boxen in Captivate können natürlich nicht den Zustand wechseln. Am besten macht man sich also die Transparenz zum Vorteil. Wechseln Sie dafür erstmal die Software und […]

Projekte vertonen bei Adobe Captivate

Möchten Sie Projekte vertonen, ist es möglich die Aufnahmefunktion von Captivate zu benutzen. Für qualitativ höherwertige Aufnahmen empfehle ich aber Audiotools wie Adobe Audition zu benutzen. Hier haben Sie weitaus mehr Möglichkeiten die Audiodatei zu bearbeiten. Nach der Bearbeitung ist gewöhnlich der erste Schritt die Audiodatei zu komprimieren (.mp3). Doch Vorsicht! Importieren Sie mp3 Dateien […]

Meta Daten in Captivate 4

Möchten Sie bestimmte Meta-Daten immer wieder in Ihren veröffentlichen Captivate Projekten haben? Dann müssen Sie den Autor, die Beschreibung oder die Hintergrundfarbe der HTML Datei nicht jedes mal neu definieren. Ändern Sie einfach die HTML Datei, die Captivate als Vorlage benutzt! Unter Adobe\Adobe Captivate 4\Templates\Publish finden Sie die Datei standard.html. Das ist die Vorlage die […]

Was tun bei Farbschwächen nach Powerpoint-Import ?

Manchmal kommt es beim Import von Powerpoint Slides in Captivate zu Farbschwächen nach dem Publizieren. D.h. Sie haben auf Ihrer importierten Folie das ursprüngliche Orange (wie auch auf der Orginalpowerpoint), aber kaum haben Sie die Folien publiziert, erscheint im Ausgabenfile anstelle von Orange ein leuchtendes Türkis. Was also tun? Sie haben leider keinen Einfluss auf […]

Schwierigkeiten mit der TAB – Taste bei Adobe Captivate 4?

Captivate hat die eigentlich ganz praktische Funktion, dass jede beliebige Taste zum Bestätigen einer Text Entry Box verwendet werden kann. Das hat in der Theorie einen Vorteil. So kann z.b. die realistische Dateneingabesituation mit Drücken der ENTER – Taste geübt werden. In diesem Falle klappt das wunderbar, aber bei einer Taste kann es zu Schwierigkeiten […]

Voreinstellungen bei Adobe Captivate 4

Unter Bearbeiten –> Voreinstellungen –> Standardwerte können Sie einige einfache, aber oft sehr wichtigen Einstellungen setzen, die in der Postproduktion sehr viel Zeit sparen können. Foliendauer: Standardmäßig 3 Sekunden, häufig werden aber andere Zeiten gebraucht. Vorschau: Wieviele Folien wollen Sie im Vorschaumodus sehen? Standardeinstellungen für Objekt: Je nach Projekt kann man zwischen Textbeschriftung (Standard), Rollovers, […]

Powerpoints schnell in Captivate integrieren

Eine wichtige Funktion bei Captivate ist das Importieren und Verarbeiten von Powerpoint – Slides. Gerade bei Rapid E-Learning ist es enorm wichtig, Elemente aus anderen Tools (z.b. Powerpoint oder Adobe Photoshop) ohne Einschränkungen in Captivate einbauen zu können. Die erste Möglichkeit wäre es. Screenshots mit einem Screenshot-Tool wie z.B. SnagIT zu erstellen, und diese in […]

Full Motion Animationen editieren bei Adobe Captivate 4

Möchten Sie eine Full Motion Animation schneiden? Das ist kein Problem. Diese ziemlich versteckte Funktion finden Sie so: Rechtsklick auf den Hintergrund, wählen Sie “in Bibliothek suchen”. Die Animation wird dann grau markiert. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf das markierte Element in der Bibliothek und wählen Sie “Bearbeiten mit FMREditor”. Jetzt stehen […]

Dateigröße reduzieren bei Adobe Captivate Projekten

Möchten Sie die Dateigröße verkleinern, ist es möglich die Qualität der einzelnen Slides zu reduzieren. Sie können aber auch die Qualität der ausgegebenen .swf Datei bestimmen. Unter Datei -> Voreinstellungen -> Projekt -> SWF-Größe und -Qualität können Sie sowohl Bild- wie auch Audioqualität modifizieren. Es gibt die Möglichkeit benutzerdefinierte Angaben zu machen oder mithilfe eines […]

Die automatischen Texte in den Captions bei Adobe Captivate verändern

Adobe Captivate, egal in welcher Version, bietet die Möglichkeit in unterschiedlichen Sprachen Textcaptions einzublenden. Allerdings macht hiervon nicht jeder Gebrauch. Dabei kann es doch bei der schnellen E-Learning-Erstellung ungemein helfen, wenn schon die Grundzüge des Textes in der richtigen Sprache enthalten sind. Wo findet man diese Spracheinstellungen bei Adobe Captivate? Jedesmal wenn das das Recordingfenster […]

Browserfenster schließen in Adobe Captivate

Wenn Sie Ihr fertiges Captivate Projekt inklusive Browserfenster schließen wollen, setzen Sie folgende Einstellungen in das Klickfeld: Bei Erfolg: javaScript ausführen JavaScript: stop() Klickt der Nutzer jetzt auf das Feld, schließt sich das Projekt inlusive Browser Fenster automatisch.