Review: Adobe Captivate 7 – Teil 1
Die alljährliche Captivate-Version ist erschienen! Das neueste Produkt aus der Adobe Softwareschmiede in Mountain View, Kalifornien, ist Captivate 7. Wer grosse Veränderungen erwartet, ist bei der Captivate-Serie definitiv falsch aufgehoben, denn Captivate entwickelt sich kontinuierlich weiter. Seit 2004 (damals noch als Marcomedia Captivate) wird die Serie fortgesetzt und weiterentwickelt. Für die neue Version zeichneten sich bereits 2 Neuerungen ab.
- Die html5-Weiterentwicklung stand ganz oben auf der to-do-Liste, denn wie die Liste von Lieve Weymeis zeigte, war hier noch nicht alles optimal.
- Parallel hatte Articulate Storyline neue Maßstäbe im Bereich “Drag&Drop”-Interaktion gesetzt
Also war zu erwarten, dass an diesen beiden Punkten die Entwicklung vorangetrieben werden würde. Die Spannung war groß, als endlich Captivate 7 in den Handel kam.
Hier sind meine Eindrücke von der neuen Version:
Die neuen Funktionen:
html5-Quiz-Stabilisierung:
Gerade bei den Fragetypen gab es in Captivate 6 des öfteren Alarm-Anzeigen im Html5-Tracker. Bei der neuen Version werden jetzt alle Fragetypen auch in html5 umgesetzt. Eine weitere Neuerung ist, dass Sie nun auch die Zufallsfragen im html5-Modus ausgeben können.

html5-Unterstützung von importierten PowerPoints:
Endlich werden importierte PowerPoint-Folien auch bei der html5-Ausgabe unterstützt. Das heisst für Sie: die verwendeten Animationen und Formen gehen nicht verloren.
Drag and Drop:
Die Funktion erlaubt es Ihnen, beispielsweise Quizzes zu erstellen, bei denen Sie ein Objekt auf ein anderes legen möchten. Mit dem Drag&Drop-Assistenen von Captivate 7 läuft die Sache einfach ab. Sie können Objekte gruppieren oder einzeln zuordnen. Dank des “Assistenten für Drag- and- Drop Interaktion” ist es kein Problem, die einzelnen Objekte zuzuordnen. Das grösste Hindernis ist hier eigentlich die deutsche Übersetzung 😉 “Klicken und Ziehen Sie dazu das Handle in der Mitte der Ziehen-Quellen” erscheint beim ersten Lesen etwas kryptisch.
Hier geht es zum zweiten Teil des Reviews, wo die neuen Interaktionen im Vordergrund stehen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!